Wer? Wie? Was?

Mit openMINTed möchten wir Jugendliche für MINT-Fächer nachhaltig begeistern. In den Bereichen Biologie, Bauwesen und Technik werden sie für ein ganzheitliches Umweltbewusstsein sensibilisiert, um die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns langfristig zu stärken.

In Kooperation mit Bibliotheken, Schulen und Partnern aus Forschung und Wirtschaft entstehen dauerhafte außerschulische Lernorte

TechnoTheken: niederschwelliges Ausprobieren technischer und naturwissenschaftlicher Experimente in mehreren landesweiten Bibliotheken, die durch digitale MINT-Angebote des openMINTed-Netzwerkes begleitet werden,

MINT-Entwicklungszentrum Rostock: aufbauend auf dem Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock, das Wissbegierigen die Erforschung sämtlicher MINT-Projekte ermöglicht,

MINT-Entwicklungszentrum Dettmannsdorf: bundesweit einzigartiges MINT-Experimentarium, dessen Neubau als Räumlichkeit für MINT-Experimente dient.

Die MINT-Angebote und regelmäßigen Veranstaltungen werden von Jugendlichen für Jugendliche mitgestaltet, digital aufbereitet, in sozialen Netzwerken und auf einer digitalen Arbeitsplattform verbreitet und vernetzt, fachdidaktisch begleitet und kontinuierlich evaluiert.

Partner

Die Universität Rostock wurde bereits 1419 gegründet - damit ist sie die erste Universität im Ostseeraum. Hier wurde schon geforscht und gelehrt gut 75 Jahre bevor Columbus Amerika entdeckte. Heute stehen die vielen Neubauten und das vielseitige Studienangebot für die innovative Kraft und Modernität der Universität Rostock - getreu Ihrem Motto "traditio et innovatio".

Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst

Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften
Fachdidaktik Biologie
Universitätsplatz 4; 18055 Rostock

Tel.: 0381/498-6190

Der evangelische Bildungscampus Dettmannsdorf ist eine Gesamtschule in privater Trägerschaft.